Zum Inhalt springen
Malermeister Lars Michaelis Langenfeld
  • Home
  • Lexikon
  • News
Kontakt
Malermeister Lars Michaelis Langenfeld
  • Home
  • Kontakt
  • Aktuell
  • Lexikon
  • about
  • blog
  • contact
Home / Lexikon - Seite 2

Lexikon

Entdecken Sie das umfassende Renovierungs-Lexikon von Malermeister Lars Michaelis. Alles aus einer Hand für ein schönes Zuhause seit 1995.

Grundbeschichtung

Grundbeschichtung – Die Basis für langlebige Oberflächen Die Grundbeschichtung ist…

Weiterlesen GrundbeschichtungWeiter

Glasfasergewebe

Glasfasergewebetapete – Robuste Wandgestaltung für langlebige Oberflächen Die Glasfasergewebetapete ist…

Weiterlesen GlasfasergewebeWeiter

Gitterschnitte

Gitterschnittprüfung – Verfahren zur Bestimmung der Haftfestigkeit von Beschichtungen Die…

Weiterlesen GitterschnitteWeiter

Gipskartonplatten

Gipskartonplatten Abkürzung GK Platten Bestehen aus einer Gipsplatte die zur…

Weiterlesen GipskartonplattenWeiter

Gips

Gips – Ein vielseitiger Baustoff und Rohstoff Gips ist ein…

Weiterlesen GipsWeiter

Gebrannter Kalk

Gebrannter Kalk (Calciumoxid, CaO) – Eigenschaften, Herstellung und Anwendung Gebrannter…

Weiterlesen Gebrannter KalkWeiter

g-Wert

g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) – Bedeutung & Einfluss auf die Energieeffizienz von…

Weiterlesen g-WertWeiter

Fugenmasse

Fugenmasse – Eigenschaften, Anwendungen & Vorteile Fugenmasse ist ein vielseitiges…

Weiterlesen FugenmasseWeiter

Freskomalerei

Freskomalerei – Technik, Geschichte & Bedeutung Die Freskomalerei ist eine…

Weiterlesen FreskomalereiWeiter

Finecoat

Finecoat – Hochwertige Beschichtungen für perfekte Oberflächen Finecoat ist ein…

Weiterlesen FinecoatWeiter

Festkörper

Festkörper – Eigenschaften und Merkmale Festkörper sind eine der vier…

Weiterlesen FestkörperWeiter

Fassaden und Fassadenfarben

Fassaden und Fassadenfarben – Schutz und Gestaltung für Gebäude Die…

Weiterlesen Fassaden und FassadenfarbenWeiter

Entfetten

Entfetten – Wichtiger Schritt für eine optimale Oberflächenvorbereitung Entfetten ist…

Weiterlesen EntfettenWeiter

Energieblianzverfahren

Energiebilanzverfahren – Analyse der Energieflüsse für mehr Effizienz Das Energiebilanzverfahren…

Weiterlesen EnergieblianzverfahrenWeiter

EN

Europäische Normen (EN) – Bedeutung und Anwendung Europäische Normen (EN)…

Weiterlesen ENWeiter

Eitempera

Eitempera ist eine traditionelle Maltechnik, die seit der Antike verwendet…

Weiterlesen EitemperaWeiter

Eindringtiefe

Eindringtiefe: Bedeutung für Beschichtungen, Holzschutz und Bauindustrie Die Eindringtiefe ist…

Weiterlesen EindringtiefeWeiter

Effektlackierung

Effektlackierung – Hochwertige Lackiertechnik für besondere optische Akzente Die Effektlackierung…

Weiterlesen EffektlackierungWeiter

Edelputze

Edelputze – Hochwertige Wandbeschichtungen für Innen- und Außenbereiche Edelputze sind…

Weiterlesen EdelputzeWeiter

Durchbluten

Durchbluten bei Beschichtungen: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen Definition:Durchbluten im Bereich…

Weiterlesen DurchblutenWeiter

Dispersionssilicatfarben

Dispersionssilikatfarben – Eigenschaften, Vorteile und Anwendung Definition: Dispersionssilikatfarben sind spezielle…

Weiterlesen DispersionssilicatfarbenWeiter

DIN

DIN – Deutsches Institut für Normung e.V.: Bedeutung, Vorteile und…

Weiterlesen DINWeiter

Dextrin

Dextrin – Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen Dextrin ist ein wasserlösliches…

Weiterlesen DextrinWeiter

Deckvermögen

Deckvermögen bei Farben – Definition und Bedeutung im Malerhandwerk Das…

Weiterlesen DeckvermögenWeiter

CoilCoating

Coil Coating – Effiziente Oberflächenbeschichtung für Metallbleche Coil Coating ist…

Weiterlesen CoilCoatingWeiter

Chromgelb

Chromgelb – Eigenschaften, Verwendung und Alternativen Chromgelb ist ein historisches…

Weiterlesen ChromgelbWeiter

Brillianteffektlack

Brillanteffektlacke: Hochwertige Lackierung mit beeindruckender Tiefenwirkung Brillanteffektlacke sind hochwertige Effektlacke,…

Weiterlesen BrillianteffektlackWeiter

Bleioxid

Bleioxid (PbO) – Eigenschaften, Anwendungen und Risiken Bleioxid (chemische Formel:…

Weiterlesen BleioxidWeiter

Bleichromat

Bleichromat – Eigenschaften, Anwendungen und Risiken Bleichromat ist eine chemische…

Weiterlesen BleichromatWeiter

Binderfarbe

Binderfarbe – Definition, Eigenschaften und Anwendung Binderfarbe ist ein wichtiger…

Weiterlesen BinderfarbeWeiter

Bindemittel

Was sind Bindemittel? Bedeutung und Anwendung in Farben Bindemittel sind…

Weiterlesen BindemittelWeiter

Berliner Blau

Berliner Blau – Geschichte, Eigenschaften und Anwendungen Berliner Blau ist…

Weiterlesen Berliner BlauWeiter

Beizen

Beizen – Holzveredelung durch chemische Behandlung Beizen ist eine bewährte…

Weiterlesen BeizenWeiter

Bauanschluss

Bauanschluss – Verbindungselemente für Stabilität und Dichtigkeit Der Begriff Bauanschluss…

Weiterlesen BauanschlussWeiter

Barock und Rokoko

Barock und Rokoko – Kunst- und Architekturstile des 17. und…

Weiterlesen Barock und RokokoWeiter

k-Wert

k-Wert – Bedeutung für Wärmedämmung und Energieeffizienz Der k-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)…

Weiterlesen k-WertWeiter

Ausschwitzen

Ausschwitzen – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen Der Begriff Ausschwitzen beschreibt…

Weiterlesen AusschwitzenWeiter

Außenanstrich

Außenanstrich – Schutz und Ästhetik für Fassaden Der Außenanstrich umfasst…

Weiterlesen AußenanstrichWeiter

Ausfugen

Ausfugen – Der letzte Schliff für Fliesen und Mauerwerk Das…

Weiterlesen AusfugenWeiter

Ausfaserung

Was ist Ausfaserung? – Definition und Bedeutung Der Begriff Ausfaserung…

Weiterlesen AusfaserungWeiter

Ausblühungen

Was sind Ausblühungen? Ursachen, Folgen und Maßnahmen Ausblühungen sind weiße,…

Weiterlesen AusblühungenWeiter

Ausbluten

Was ist Ausbluten? Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen Ausbluten bezeichnet nach…

Weiterlesen AusblutenWeiter

Auftragsverfahren

Auftragsverfahren für Beschichtungen nach DIN – Normen & Anforderungen Das…

Weiterlesen AuftragsverfahrenWeiter

Armierung

Armierung im Putz – Funktion, Vorteile & Anwendung Die Armierung…

Weiterlesen ArmierungWeiter

Aquarellmalerei

Aquarellmalerei – Technik, Materialien & Tipps für Anfänger Die Aquarellmalerei…

Weiterlesen AquarellmalereiWeiter

Anstrichaufbau

Anstrichaufbau – Schicht für Schicht zur perfekten Beschichtung Der Anstrichaufbau…

Weiterlesen AnstrichaufbauWeiter

Anlaufen

Anlaufen – Ursachen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen Was bedeutet Anlaufen? Anlaufen…

Weiterlesen AnlaufenWeiter

Farbpsychologie

Farbpsychologie – Die Wirkung von Farben auf Emotionen und Verhalten…

Weiterlesen FarbpsychologieWeiter

Silikatfarbe

Silikatfarbe – langlebige und atmungsaktive Fassadenfarbe für den Außenbereich Silikatfarbe…

Weiterlesen SilikatfarbeWeiter

Scheuerbeständigkeit nach DIN 53778

Scheuerbeständigkeit nach DIN 53 778 – Widerstandsfähigkeit von Dispersionsfarben Die…

Weiterlesen Scheuerbeständigkeit nach DIN 53778Weiter

Neutralisation

Neutralisation – Chemische Reaktion zwischen Säure und Base Die Neutralisation…

Weiterlesen NeutralisationWeiter

Luftfeuchte

Luftfeuchte: Bedeutung, Einfluss und optimale Werte Die Luftfeuchte bezeichnet den…

Weiterlesen LuftfeuchteWeiter

Leimfarbe

Leimfarbe: Eigenschaften, Vorteile und Anwendung Leimfarbe ist eine traditionelle Wandfarbe,…

Weiterlesen LeimfarbeWeiter

Kunststoffdispersionsfarbe

Kunststoffdispersionsfarbe – Eigenschaften, Vorteile & Anwendungen Kunststoffdispersionsfarbe, auch als Kunststofflatexfarbe…

Weiterlesen KunststoffdispersionsfarbeWeiter

Kunststoffdispersion

Kunststoffdispersion – Eigenschaften, Vorteile & Anwendungen Kunststoffdispersionen sind fein verteilte…

Weiterlesen KunststoffdispersionWeiter

Wärmedämm-Verbundsystem – WDVS

Was ist ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)? Ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) ist eine…

Weiterlesen Wärmedämm-Verbundsystem – WDVSWeiter

Innenanstrich

Innenanstrich – Alles Wichtige zu Farben, Techniken & Schutzfunktionen Der…

Weiterlesen InnenanstrichWeiter

Imprägniermittel

Imprägniermittel – Schutz & Versiegelung für Materialien Ein Imprägniermittel ist…

Weiterlesen ImprägniermittelWeiter

Hydrophobierung

Hydrophobierung – Schutz vor Wasser & Feuchtigkeit Die Hydrophobierung ist…

Weiterlesen HydrophobierungWeiter

Glanz Glanzgrad

Glanzgrad – Definition, Messung und Bedeutung Der Glanzgrad beschreibt den…

Weiterlesen Glanz GlanzgradWeiter

Durchschlagen

Durchschlagen bei Beschichtungen – Ursachen & Lösungen Das Durchschlagen ist…

Weiterlesen DurchschlagenWeiter

Dispersionsfarbe

Dispersionsfarbe – Eigenschaften, Vorteile & Anwendung Dispersionsfarbe ist eine der…

Weiterlesen DispersionsfarbeWeiter

Diffusion

Diffusion – Bedeutung für Farben & Beschichtungen Diffusion ist ein…

Weiterlesen DiffusionWeiter

Dichtstoffe

Dichtstoffe – Anwendung, Arten & Vorteile Dichtstoffe sind essenzielle Materialien…

Weiterlesen DichtstoffeWeiter

Beschichtung

Beschichtung – Definition, Arten & Anwendungsbereiche Beschichtung ist ein Verfahren,…

Weiterlesen BeschichtungWeiter

Außenraumklima

Außenraumklima – Einflussfaktoren & Bedeutung Das Außenraumklima beschreibt die klimatischen…

Weiterlesen AußenraumklimaWeiter

Anorganische Beschichtungsstoffe

Anorganische Beschichtungsstoffe – Eigenschaften & Anwendungen Anorganische Beschichtungsstoffe sind mineralische…

Weiterlesen Anorganische BeschichtungsstoffeWeiter

Algen

Algen auf Beschichtungen – Ursachen, Auswirkungen & Schutzmaßnahmen Algen sind…

Weiterlesen AlgenWeiter

Atmende Wände

Atmende Wände: Definition, Vorteile & Mythen Atmende Wände sind Wandkonstruktionen,…

Weiterlesen Atmende WändeWeiter

Fogging

Fogging („Magic Dust“): Ursachen, Auswirkungen & Lösungen Fogging-Effekt, auch bekannt…

Weiterlesen FoggingWeiter

Imprägniertechnik

Imprägniertechnik: Schutz für Materialien vor Feuchtigkeit & Schimmel Die Imprägniertechnik…

Weiterlesen ImprägniertechnikWeiter

Mauerspinne

Die Mauerspinne ist ein Begriff aus der Bau- und Beschichtungsbranche…

Weiterlesen MauerspinneWeiter

Mikroorganismen

Mikroorganismen sind winzige, meist einzellige Lebewesen, die mit bloßem Auge…

Weiterlesen MikroorganismenWeiter

Mineralischer Fassadenputz

Mineralischer Fassadenputz – Eigenschaften, Vorteile und Anwendung Mineralischer Fassadenputz ist…

Weiterlesen Mineralischer FassadenputzWeiter

Mineralwolle

Mineralwolle: Effektive Wärmedämmung für nachhaltiges Bauen Mineralwolle ist ein bewährter…

Weiterlesen MineralwolleWeiter

Organisch gebundene Fassadenfarben Wetterbeständige Dispersionsfarben

Organisch gebundene Fassadenfarben – Eigenschaften, Vorteile & Anwendung Organisch gebundene…

Weiterlesen Organisch gebundene Fassadenfarben Wetterbeständige DispersionsfarbenWeiter

Organisch gebundener Fassadenputz

Organisch gebundener Fassadenputz – Eigenschaften, Vorteile & Anwendung Organisch gebundener…

Weiterlesen Organisch gebundener FassadenputzWeiter

Rissüberbrückende Systemanstriche

Rissüberbrückende Systemanstriche – Schutz & Langlebigkeit für Fassaden und Wände…

Weiterlesen Rissüberbrückende SystemanstricheWeiter

Silikat-Fassadenfarben Dispersions – Silikatfarben

Silikat-Fassadenfarben – Mineralische Farbe für langlebige & atmungsaktive Fassaden Silikat-Fassadenfarben…

Weiterlesen Silikat-Fassadenfarben Dispersions – SilikatfarbenWeiter

Silikatputz

Silikatputz – Langlebiger & atmungsaktiver Fassadenputz für moderne & historische…

Weiterlesen SilikatputzWeiter

Wärmebrücken

Wärmebrücken – Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen zur Vermeidung Wärmebrücken sind…

Weiterlesen WärmebrückenWeiter

Wasserdampfdiffusion

Wasserdampfdiffusion – Bedeutung, Einflussfaktoren & Praxisbezug Wasserdampfdiffusion beschreibt den Transport…

Weiterlesen WasserdampfdiffusionWeiter

Akustikputze

Akustikputze – Optimale Raumakustik für besseren Schallschutz Definition: Was ist…

Weiterlesen AkustikputzeWeiter

Spritzablikationen

Spritzapplikationen – Effiziente Verfahren für perfekte Oberflächen Warum Spritzapplikation? Das…

Weiterlesen SpritzablikationenWeiter

Anhaften

Anhaften: Definition, Einflussfaktoren und Anwendungen Was bedeutet Anhaften?Anhaften beschreibt die…

Weiterlesen AnhaftenWeiter

Aditiv

Additive: Definition, Einsatzbereiche und Vorteile Was sind Additive?Ein Additiv ist…

Weiterlesen AditivWeiter

Acryllack

Acryllack: Eigenschaften, Anwendung und Vorteile Was ist Acryllack? Acryllack ist…

Weiterlesen AcryllackWeiter

Absorbieren

Absorbieren: Definition, Arten und Anwendungsbereiche Was bedeutet Absorbieren? Der Begriff…

Weiterlesen AbsorbierenWeiter

Abriebsfestigkeit

Abriebsfestigkeit: Definition, Bedeutung und Anwendungsbereiche Was ist Abriebsfestigkeit? Die Abriebsfestigkeit…

Weiterlesen AbriebsfestigkeitWeiter

Abbeizen

Abbeizen: Verfahren, Anwendungen und Vorteile Was ist Abbeizen? Abbeizen bezeichnet…

Weiterlesen AbbeizenWeiter

Ablösen

Ablösen: Verfahren, Anwendungen und Bedeutung Was bedeutet Ablösen? Der Begriff…

Weiterlesen AblösenWeiter

Abblättern

Abblättern: Ursachen, Prävention und Lösungen Was ist Abblättern? Abblättern beschreibt…

Weiterlesen AbblätternWeiter

Casein

Casein: Natürliches Bindemittel für Farben und Beschichtungen Was ist Casein?…

Weiterlesen CaseinWeiter

Bakterizide

Bakterizide in Beschichtungen: Antibakterielle Oberflächen für mehr Hygiene Was sind…

Weiterlesen BakterizideWeiter

Niederdruckspritzen

Niederdruckspritzen und andere Spritzverfahren Das Spritzen ist eines der besten…

Weiterlesen NiederdruckspritzenWeiter

Acryl

Acryl Fugenmasse – Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile Acryl Fugenmasse ist…

Weiterlesen AcrylWeiter

BFS

BFS – Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz: Richtlinien für Beschichtungen und…

Weiterlesen BFSWeiter

Erneuerungsbeschichtung

Erneuerungsbeschichtung – Schutz und Aufwertung von Oberflächen Die Erneuerungsbeschichtung ist…

Weiterlesen ErneuerungsbeschichtungWeiter

Maßhaltiges und nicht Maßhaltiges Holz

Maßhaltiges und nicht maßhaltiges Holz: Unterschiede und Anwendung Die Begriffe…

Weiterlesen Maßhaltiges und nicht Maßhaltiges HolzWeiter

Erstbeschichtung

Erstbeschichtung: Definition, Materialien und Anwendung Die Erstbeschichtung ist der erste…

Weiterlesen ErstbeschichtungWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 2 3 Nächste SeiteWeiter

Malermeister Lars Michaelis

  • Richrather Str. 32
  • 40764 Langenfeld
  • +49 2173-75905
  • malerlars@yahoo.de
  • Termin buchen

Wir sind Ihr Ansprechpartner für den Malerblog Maler-m.de

  • Kontakt
  • Lexikon
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Wandfarbe spritzen: Die richtige Technik zählt
  • Malermeister und Malerarbeiten im Vergleich erklärt
  • „Mustertapete tapezieren: Eine einfache Anleitung“
  • Schimmel an Wänden? Diese 10 Methoden helfen wirklich
  • Graffiti entfernen und sanieren für Hausfassaden

5.0
powered by Google

Facebook Telefon E-Mail WhatsApp

© 2025 Malermeister Lars Michaelis

Home
Menü
Kontakt
Suche
×
  • Blog
  • Lexikon
  • Aktuell
  • Produkte
  • Kontakt
  • Sitemap
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen